Rufinus von Aquileia — Tyrannius Rufinus oder Rufinus von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe. Bekannt wurde er durch seine lateinischen Übersetzungen von christlichen Schriften aus… … Deutsch Wikipedia
Rufin von Aquileia — Tyrannius Rufinus oder Rufinus von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe. Bekannt wurde er durch seine lateinischen Übersetzungen von christlichen Schriften aus… … Deutsch Wikipedia
Rufinus — ist der Name folgender Personen: Aradius Rufinus, römischer Staatsmann und Konsul des Jahres 311 Licinius Rufinus (Marcus Gnaeus Licinius Rufinus; * um 185, † nach 238), römischer Beamter und Statthalter der Provinz Noricum Rufinus von Aquileia ( … Deutsch Wikipedia
Tyrannius Rufinus — oder Rufinus von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe. Bekannt wurde er durch seine lateinischen Übersetzungen von christlichen Schriften aus dem Griechischen,… … Deutsch Wikipedia
Erstes Konzil von Nizäa — 1. Konzil von Nicäa Datum 20. Mai – 25. Juli 325 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Altorientalische Kirchen, Assyrische Kirche des Ostens, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Nächstes K … Deutsch Wikipedia
Ensebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo … Deutsch Wikipedia
Eusebios von Caesarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo … Deutsch Wikipedia
Eusebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo … Deutsch Wikipedia
Eusebius von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo … Deutsch Wikipedia
Eusebius von Cäsaräa — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo … Deutsch Wikipedia